Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Staatsorganisationsrecht
Termine:
Montags, 8:00 - 9:30 Uhr
Ort: Hörsaal A2 im Hörsaalgebäude (Link zum Lageplan: https://uni.koeln/VXBE8)
Mittwochs, 16:00 - 18:30 Uhr
Ort: Hörsaal A1 im Hörsaalgebäude (Link zum Lageplan: https://uni.koeln/P9PKV)
Veranstaltung Nr.: 13980.0015
Vorlesungsbeginn: 13. Oktober 2025
Inhalt:
Das Staatsorganisationsrecht befasst sich mit den Grundlagen des Staates. Es enthält die politischen Grundentscheidungen, die einem Staat sein spezifisches Gepräge geben. Zudem regelt es die Staatsorgane, ihr Verhältnis zueinander und die Wahrnehmung staatlicher Funktionen wie beispielsweise der Gesetzgebung.
In der Veranstaltung werden die Staatsstrukturprinzipien Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat behandelt, außerdem die Staatszielbestimmungen. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Verfassungsorgane des Bundes (Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Zudem wird die Normsetzung auf Bundesebene (Erlass von Gesetzen und Verordnungen) behandelt.
Im Zusammenhang mit dem Bundesverfassungsgericht liegt ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Behandlung seiner Zuständigkeiten und der Verfahrensarten. Insofern bezieht sich die Veranstaltung neben dem Staatsorganisationsrecht auch auf das Verfassungsprozessrecht. Im Wesentlichen ausgespart bleibt lediglich die Verfassungsbeschwerde, die thematisch der Vorlesung zu den Grundrechten zugeordnet ist.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften im zweiten Fachsemester. Vorausgesetzt wird die Beherrschung des Stoffs aus der Vorlesung zu den Grundrechten.
Der Besuch der Veranstaltung selbst ist ohne Anmeldung möglich. Für den Zugriff auf die Materialien in Ilias müssen Sie sich über Klips angemeldet haben. Die Teilnahme an der Klausur setzt eine separate Anmeldung voraus. Bitte beachten Sie die insofern geltenden Anmeldefristen!
Am Semesterende wird eine Klausur angeboten, die im Studiengang Rechtswissenschaft (Abschluss erste Prüfung) eine von drei möglichen Zulassungsprüfungen zur Zwischenprüfung im Öffentlichen Recht ist. Zwei dieser Klausuren müssen bestanden sein, um an der Zwischenprüfung teilnehmen zu können (vgl. § 31 II Nr. 3 StudPrO 2023). Erwartet wird die gutachtliche Lösung eines Falles.
Literaturhinweise (weitere Empfehlungen in der Veranstaltung):
- Degenhart, Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 40. Aufl. 2024
- Maurer/Schwarz, Staatsrecht I, 7. Aufl. 2023
- Ipsen/Kaufhold/Wischmeyer, Staatsorganisationsrecht, 36. Aufl. 2024
- Gröpl/Windthorst/von Coelln, Grundgesetz – Studienkommentar, 6. Aufl. 2025
- Bethge/von Coelln, Grundriss Verfassungsrecht, 4. Auflage 2011
Veranstaltung in Ilias (Aktuelle Hinweise/Materialien zur Veranstaltung). Der Zugriff auf die Materialien setzt eine Belegung der Vorlesung in Klips voraus.
Vorlesung: Verwaltungsprozessrecht
Termine: Montags, 12 - 13:30 Uhr
Ort: Hörsaal XIII im Hauptgebäude (Link zum Lageplan)
Veranstaltung Nr.: 13980.0018
Vorlesungsbeginn: 13. Oktober 2025
Inhalt:
Das Verwaltungsprozessrecht befasst sich mit der Verfassung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Geregelt ist es in erster Linie in der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO).
In der Vorlesung werden nach einem einleitenden Überblick zur Stellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Rechtsprechung allgemeine Verfahrensfragen (insbesondere: die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, generelle Zulässigkeitsfragen) besprochen, sodann die einzelnen verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten einschließlich des vorläufigen Rechtsschutzes.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften im 3. Fachsemester. Die Beherrschung des Stoffs aus den Vorlesungen zu den Grundrechten und zum Staatsorganisationsrecht wird ebenso vorausgesetzt wie der parallele Besuch der Vorlesung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht.
Der Besuch der Veranstaltung ist ohne Anmeldung möglich. Für den Zugriff auf die Materialien in Ilias müssen Sie sich über Klips angemeldet haben. Die Teilnahme an der Klausur setzt eine separate Anmeldung voraus. Bitte beachten Sie die insofern geltenden Anmeldefristen!
Am Semesterende wird eine Klausur angeboten, deren Bestehen für Studierende der Rechtswissenschaft eine von zwei Möglichkeiten darstellt, an den Aufsichtsarbeiten der Fortgeschrittenenübung im Öffentlichen Recht teilnehmen zu dürfen. (Alternative ist das Bestehen der Klausur in der Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht.) Erwartet wird die gutachtliche Lösung eines Falles. Das Verwaltungsprozessrecht gehört zum unentbehrlichen Stoff in der Staatlichen Pflichtfachprüfung – bitte lassen Sie sich durch die sachlich nicht erklärbare Herausnahme des Verwaltungsprozessrechts aus dem Stoff der Zwischenprüfung durch den Gesetzgeber nicht zu dem Irrtum verleiten, das Verwaltungsprozessrecht sei auch im Examen irrelevant! Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass eine sinnvolle Teilnahme an der Übung für Fortgeschrittene Kenntnisse im Verwaltungsprozessrecht voraussetzt.
Literaturhinweise (weitere Empfehlungen in der Veranstaltung):
- Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 13. Aufl. 2024
- Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 18. Aufl. 2023
Veranstaltung in Ilias (Aktuelle Hinweise/Materialien zur Veranstaltung). Der Zugriff auf die Materialien setzt eine Belegung der Vorlesung in Klips voraus.
Vorbereitungsseminar
Im Seminar werden Themen aus dem Bereich des Staatsorganisationsrechts behandelt.
Das Seminar beginnt mit einer Vorbesprechung, deren Besuch für die Teilnahme obligatorisch ist, sie findet voraussichtlich am 29.09.2025 statt.
Die Themen werden ab dem 06.10.2025 nach individueller Absprache für einen Bearbeitungszeitraum von zunächst vier Wochen ausgegeben. Der Umfang der Arbeiten soll 15 Seiten nicht überschreiten.
Die Vorträge und Diskussionen finden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Semesters wöchentlich dienstags oder mittwochs statt. Nach Vortrag und Durchsicht/Korrektur der Arbeit besteht im Bedarfsfall die Möglichkeit, eine bisher ggf. nicht ausreichende Ausarbeitung innerhalb einer zweiten Bearbeitungsphase von weiteren drei Wochen Dauer nachzubessern. Weitere Informationen zum Ablauf des Seminars sowie zu den (formalen) Anforderungen können Sie auch dem Leitfaden entnehmen, der unter https://coelln.uni-koeln.de/haeufig-gestellte-fragen abrufbar ist.
Für Fragen rund um das Seminar kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an lehrstuhl-voncoelln(at)uni-koeln.de.